liegt im Nordosten des Landes Salzburg, ca. 30 km von der Stadt Salzburg entfernt.
Bereits um 736 existierte hier eine Mönchszelle, die 817 im Aachener Klosterverzeichnis als "Buria" bezeichnet wird. Nach den Ungarnkriegen kam es unter Pfalzgraf Hartwig I. und den Sighardingern zur Neustiftung der Abtei. Mit der Weihe der romanischen Pfeilerbasilika am 18. Juli 1072 durch den Patriarchen Sighard von Aquilea existierte Michaelbeuern als adeliges Doppelkloster.
In der Folge übernahmen die Mönche den Seelsorgsdienst in den umliegenden Gemeinden, wie auch in Seewalchen am Attersee, in Obersulz und in Wien-Währing. Im 13. Jhdt. lässt sich eine Konventschule quellenmäßig nachweisen, die später auch Sängerknaben ausbildete.
Im Jahre 1835 schließlich wurde dem Kloster das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster in Salzburg-Mülln übertragen (mit der Seelsorge im Gebiet der späteren Pfarreien Maxglan, Lehen, Taxham, St. Paul und St. Vitalis).
Während der nationalsozialistischen Herrschaft waren Schule und Kirche geschlossen, die Mönche vertrieben.
Zu den gegenwärtigen Aufgaben der Abtei zählen die Führung einer Mittelschule mit Tagesbetreuung für ca. 380 SchülerInnen, sowie eines Exerzitien- und Bildungshauses. Zudem sind drei Pfarreien in Stadt und Land Salzburg bzw. Oberösterreich inkorporiert. Als Kulturerhalter bemüht sich die Abtei, die ihr seit Jahrhunderten anvertrauten Kirchenkulturgüter für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den Wirtschaftsbetrieben wird ein großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt; die Energieversorgung des Klosters erfolgt zu 100 % (Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen) bzw. zu 75 % (Strom aus Sonnenenergie).
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.