Der Gottesdienst widmet sich dem Thema "Woran erkennst du Jesus?" und nimmt dabei das Tagesevangelium des „ungläubigen Thomas“ in den Blick. „Thomas ist noch ganz in der Not des Karfreitags gefangen und kann nicht glauben, dass Ostern stattgefunden hat. Woran erkennen wir, dass Jesus uns nahe ist, auch wenn wir nicht glauben können, dass Auferstehung möglich ist?“, beschreibt Angelika Huber den Inhalt ihrer Predigt.
„Bei der Wort-Gottes-Feier werden Sie zu Hause Ihre Bibel benötigen“, gibt Angelika Huber einen Ausblick auf den Gottesdienst – diese werden für ein Bibelteilen nach dem Evangelium benötigt.
Die musikalische Gestaltung setzt auf modernes geistliches Liedgut, das leicht zum Mitsingen ist, auch für diejenigen, die die Lieder zum ersten Mal hören. Getreu dem Motto "Wer singt, betet doppelt" wird die Musik ein wesentlicher Bestandteil der Feier sein.
Mag. Angelika Huber, geboren in Wien, bringt als Wort-Gottes-Feier-Leiterin ihre tiefe Verbundenheit mit dem Wort Gottes zum Ausdruck. Für sie bedeutet diese Aufgabe, die Botschaft Gottes im Hier und Jetzt weiterzugeben und lebendig zu machen.
Ihre Lieblingsbibelstelle "Der HERR ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen" spiegelt ihr Gottvertrauen wider. Inspiration findet sie bei Paulus, der sie lehrt, die Füße am Boden zu halten und ihr Charisma stets neu zu verstehen, sowie bei Theresia von Avila, die ihr zeigt, den Kopf in den Himmel zu strecken.
In ihrer Freizeit zieht es Angelika Huber gerne nach Schottland. Die Highlands und die Inseln sind für sie wunderbare Orte der Ruhe und Inspiration. Neben ihrer Tätigkeit als Wort-Gottes-Feier-Leiterin betreibt sie den Podcast "die.predigerin", den sie während der Pandemie ins Leben gerufen hat.
Geben Sie uns Feedback zur Wort-Gottes-Feier!
Was hat Ihnen gefallen? Was könnte man besser machen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an gottesdienst@edw.or.at
Sie wollen regelmäßig monatlich über die kommenden Gottesdienst-Übertragungen in TV und Radio informiert werden? Dann können Sie hier unsere Monatsübersicht als Newsletter abonnieren! Der Versand erfolgt jeweils in der letzten Woche eines Monats.
Gottesdienst und Hilfsbereitschaft gehören zusammen. Daher sammeln die Christen beim Gottesdienst von alters her für die Hilfsbedürftigen unter sich und für die Bedürfnisse der Seelsorge ihrer Gemeinden. Anstatt eines Gabenganges mit Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs wird heute eine Geldgabe eingesammelt – die Kollekte. Auch Sie haben ganz einfach von zu Hause aus die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und online Ihren persönlichen Beitrag zu leisten.